––– Neue Geschäftsmodelle denken und entwickeln
Business Innovation heißt, Geschäftsmodelle neu zu denken – bevor sie von außen überholt werden. In einer Welt, die sich ständig wandelt, genügt es nicht mehr, Bestehendes zu verbessern oder Produkte schrittweise weiterzuentwickeln. Es braucht neue Perspektiven, den Mut zum Umdenken – und einen strukturierten Prozess, der Kreativität mit strategischer Klarheit verbindet. Genau hier setzen wir an: mit Methoden, die Orientierung schaffen, Beteiligung ermöglichen und Ideen in umsetzbare Modelle übersetzen.


Business Model Innovation
Viele Geschäftsmodelle sind historisch gewachsen – und funktionieren oft noch, obwohl sie nicht mehr zu Markt, Zielgruppen oder strategischen Zielen passen. Das führt zu Reibungsverlusten, Unsicherheit und verpassten Chancen. Wir analysieren bestehende Modelle systematisch: Was trägt wirklich? Wo liegen blinde Flecken? Welche Annahmen sind überholt?
Mit Werkzeugen wie dem Business Model Canvas, dem Value Proposition Design oder modularen Prozessmodellierungen unterstützen wir Teams und Unternehmen dabei, neue Perspektiven zu entwickeln – und tragfähige, zeitgemäße Geschäftsmodelle zu entwerfen, die zur Realität von Nutzer:innen und Organisation passen.
Trend- und Umfeldanalyse
Innovationen scheitern selten an der Idee – sondern daran, dass sie am eigentlichen Wandel vorbeigehen. In einer Welt, in der sich Märkte, Technologien und gesellschaftliche Erwartungen gleichzeitig verändern, reicht es nicht, intern nach Lösungen zu suchen.
Wir unterstützen Teams und Unternehmen dabei, ihr Umfeld systematisch zu analysieren: Welche Trends prägen die Branche? Welche Signale zeigen sich in angrenzenden Märkten? Was bewegt Zielgruppen – heute und morgen? Mit Methoden wie Trend Mapping, Szenarien, PESTEL-Analysen oder Weak Signals schaffen wir ein realistisches Zukunftsbild – als Grundlage für strategische Entscheidungen.
Neue Ideen entwickeln
Business Innovation beginnt oft mit einer einfachen Frage: Was wäre, wenn wir unser Geschäftsmodell ganz neu denken müssten? Wir unterstützen Teams und Unternehmen dabei, tragfähige Ideen zu entwickeln – für neue Angebote oder neue Zielgruppen.
In moderierten Co-Creation-Formaten nutzen wir Methoden wie Design Challenges, How Might We-Fragen oder strukturierte Ideation Sprints, um Chancen zu identifizieren, Annahmen zu hinterfragen und erste Lösungsansätze zu konkretisieren.
Prototyping & Testing
Neue Geschäftsideen entfalten erst dann ihr Potenzial, wenn sie greifbar werden. Wir helfen Teams und Unternehmen, frühe Annahmen zu testen – bevor zu viel Ressourcen verbraucht wurden.
Mit Mock-ups, Business Model Prototypen, Storyboards oder Wizard-of-Oz-Simulationen entwickeln wir schnell erfahrbare Entwürfe, die zeigen, wie ein neues Angebot funktionieren könnte. In strukturierten Testformaten – mit Nutzer:innen, Stakeholdern oder Entscheidenden – sammeln wir gezielt Feedback.
––– Partner:innen & Kund:innen
Folgende Menschen, Unternehmen und Organisationen vertrauen uns und unserer Expertise und gehören zu unserem Netzwerk von Expert:innen, Partner:innen und Kund:innen.
Interessiert an gemeinsamen Projekten?
Lass uns darüber reden!